Eine besondere Zeit benötigt besondere Hilfsmittel. Und so habe ich damit begonnen, Alltagsmasken zu nĂ€hen. Aus sowohl bunten als auch unifarbenen Stoffe nĂ€he ich fĂŒr Freunde, die Familie und Bekannte viele verschiedene Masken.

Benötigte Materialien

  • 2 veschiedene Baumwollstoffe (Damit Vorder- und RĂŒckseite unterschieden werden kann.)
  • passendes Garn fĂŒr die Stoffe
  • 2 x 17cm oder 4 x 15cm elastisches Gummiband
  • NĂ€hkreide
  • Schnittmuster
  • NĂ€hklammern (Stecknadeln funktionieren auch)
  • BĂŒgeleisen
  • ggf. Zickzack-Schere

Anleitung

Schnittmuster

Ich habe das kostenlose Schnittmuster von NĂ€hfrosch verwendet.


Stoffteile ausschneiden

ZunĂ€chst wird aus den beiden verschiedenen Baumwollstoffen jeweils zwei Exemplare ausgeschnitten. DafĂŒr legen ich das Schnittmuster auf den auf rechts gelegten Stoff und zeichne mit der NĂ€hkreide auf der linken Seite des Stoffes. So erhalte ich aus einem Stoff direkt zwei Exmeplare, die auch schon richtig gelegt sind, um diese anschließend zusammen zu nĂ€hen.

NĂ€hen


Runde Seiten zusammen nÀhen

An der gebogenen Seite werden die beiden gleichen Stoffe auf links zusammengenĂ€ht. Dazu kann ein einfacher Stich genutzt werden. Die Nadelstellung sollte auf mittig eingestellt werden. Anschließend wird die Kante mit einer Zickschack-Schere abgeschnitten. Das hat den Vorteil, dass der Stoff an der Kante beweglicher wird. Wenn keine Zickzack-Schere vorhanden ist, werden die mit einer normalen Schere eingeschnitten. Dieses dauert dann allerdings etwas lĂ€nger. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Naht nicht eingeschnitten wird.


Stoffteile zusammenlegen

Sind jeweils die beiden stoffgleichen Teile an der Rundung zusammengenĂ€ht, werden diese rechts auf rechts gelegt. Zuerst sollte darauf geachtet werden, dass die oberen Spitzen passend aufeinander liegen. Dabei werden die beiden Kanten gegenĂŒber gelegt, sodass auf einer Seite immer eine Kante liegt. Dieses wird dann mit einer Klammer befestigt. Die beiden RĂ€nder können dann auch mittels einer Klammer fixiert werden. Das gleiche wird dann fĂŒr die untere Kante wiederholt. Es ist darauf zu achten, dass die Zickzack-Kante auf der jeweiligen Seite auf die gleiche Richtung gelegt werden.


Stoffteile zusammen nÀhen

Nun werden die beiden langen Seiten zusammengenÀht. Bis zu diesem Schritt ist es egal, welche Farbe das Garn hat, denn es wird spÀter nicht sichtbar sein.


Maske auf rechts krempeln

Sind die Kanten vernÀht, wird die Maske umgekrempelt, sodass sie nun auf rechts gedreht ist.


Maske bĂŒgeln

Jetzt wird die Maske gebĂŒgelt. Wichtig ist, dass die NĂ€hte komplett rausgeholt werden, und dann gebĂŒgelt wird. Das hilft beim ZusammennĂ€hen. Anschließend werden die beiden offenen Seiten eingeklappt, sodass die offene Kante innen liegt. Dieses sollte ca. 1cm betragen.


BĂ€nder einlegen

Ich habe zwei verschiedene Varianten zum EinnĂ€hen genutzt: Enweder habe ich vier GĂŒmmibĂ€nder ĂĄ 15 cm oder zwei GummibĂ€nder ĂĄ 17cm eingenĂ€ht. Die vier GĂŒmmibĂ€nder haben den Vorteil, dass diejenige Person, die das trĂ€gt, die BĂ€nder so zusammenknoten kann, wie es gut zu tragen ist. Allerdings wird dafĂŒr auch mehr Matrial genutzt. Bei zwei GummibĂ€ndern muss dann nicht geknotet werden. In beiden FĂ€llen werden die Enden fĂŒr 1cm in die Öffnung der Maske gesteckt und mit einer Klammer fixiert.


SÀumen und festnÀhen der BÀnder
Zum SĂ€umen habe ich die NĂ€hnadel auf die rechte Seite gestellt. Dann wird einmal um die Maske genĂ€ht, dabei werden die BĂ€nder festgenĂ€ht. Damit diese nicht rausrutschen, werden die Stellen mehrmals ĂŒbergenĂ€ht.